"Also öffne dich Thor Mensch, komme hervor." Franz Kafka
S p i e l
"Wo immer der (die) Tanzende mit dem Fuß auftritt, da entspringt dem Staub ein Quell des Lebens." Dschalal ad-Din Muhammad Rumi
T a n z
"Musik hat die Macht uns zu verbinden und uns zu inspirieren, wir selbst zu sein." Ani Diranko
M u s i k
"Glückselig also ist ein Leben, welches mit seiner Natur im Einklang steht." Lucius Annaeus Seneca
L e b e n
Haus der Erzählkunst Erzählen ist Kino für die Ohren – Erzählveranstaltungen bei der wirkstatt
M e h r
Europa beflügelt
Vom 8. bis 10. Mai 2025 bieten zahlreiche europäische Akteurinnen und Akteure aus Karlsruhe und Umgebung Veranstaltungen zum Europatag 2025 an. Auch die wirkstatt setzt am Abend des 10. Mai ein besonderes, musikalisches Zeichen:
Klavierabend im Rahmen der Europawoche 2025 – mit Maho Kaneko und Ullrich Eidenmüller
Basisfortbildung in vier Workshops. Diese Seminarreihe bietet dir einen Einblick in verschiedene Aspekte der Clownerie. Anhand unterschiedlicher, aber aufeinander abgestimmter Themen-Schwerpunkte kannst du deinen Clown erproben, ihn dadurch besser kennenlernen und nützliches Clowns-Handwerk erlernen.
Ohne Vorkenntnisse eintauchen in die Welt des Trommelns – mit Hakim Ludin, der seine Erfahrung mit Rahmentrommel und Cajon nun in Workshops bei der wirkstatt mit euch teilt. Wer also Lust hat zu trommeln, ist bei diesem Kurs herzlich willkommen. Geplant ist als Folge dieser Workshops eine feste Percussion-Gruppe aufzubauen.
2024 erweiterten wir unser Tanzangebot neben Barocktanz, Folklore und Tanztheater und freuen uns nun auch die Kleinsten in der wirkstatt zu begrüßen. Bei den „World Dance Kids“ werden die Kleinen ganz groß – wenn sie nämlich das Tanzparkett im wirkstatt FORUM für sich beanspruchen und die Freude am Tanzen für sich entdecken. Mit Tänzen aus der ganzen Welt führt Tanzpädagogin Maartje Lighthart unterstützt durch Patrick Hepp die Kinder spielerisch an den Tanz und unterteilt das Kursprogramm dabei in drei Altersgruppen: Bambini, Kids und die Auftrittsgruppe mit tanzerfahreneren Kindern.
Als 'Forum für Erlebenskunst' bezeichnen wir die wirkstatt. Bunt und facettenreich ist das Angebot. Und doch gibt es bei aller Vielfalt einen alle Bereiche umfassenden gemeinsamen Nenner: die Liebe zum Lebendigen. Hier könnt ihr das aktuelle Programm mit den wirkstatt-Seminaren für Herbst/Winter 2024 und bereits mit den ersten Seminaren 2025 downloaden.
Die wirkstatt zeigte auch in diesem Jahr wieder, was in ihr steckt. So öffneten wir am Samstag, 28. September unsere Türen zum wirkstatt FORUM und luden euch herzlich ein zu schnuppern und um unsere Angebote aus den Bereichen Tanzen, Singen, Spielen und Erzählen kennen zu lernen. Nach einem Warm-Up mit Kreistänzen, freuten wir uns den renommierten Perussionisten Hakim Ludin in der wirkstatt zu begrüßen. Er zeigte euch die Basics beim Trommeln mit Cajons und Rahmentrommeln – von Anfang an.
Die wirkstatt öffnete ihre Türen und lud ein zum Mitmachen
Einmal im Jahr vergibt die wirkstatt den "Goldenen Schnabel". In diesem Jahr wurde Ullrich Eidenmüller (Foto rechts) geehrt.
Als „Person des öffentlichen Lebens, die sich in vorbildlicher Weise bemüht, über das gesprochene Wort eine lebendige Beziehungs- und Gesprächskultur zu schaffen", reiht sich Ullrich Eidenmüller nahtlos in die Liste der Geehrten aus den vergangenen Jahren Pfarrer Dirk Keller (Stadtkirche Karlsruhe), Georg „Schorsch" Schweitzer (Karlsruher Komiker) und die Regierungspräsidentin a.D. Gerlinde Hämmerle ein. Markgraf Karl-Wilhelm (Heinrich Pacher) hielt die Laudatio für den ehemaligen Bürgermeister und immer noch begeisterten Radfahrer,
für den immer Recht und Freiheit an erster Stelle standen und stehen.
Frisch gekürt hielt Eidenmüller eine Lobrede auf das „Wort".
„Zwar ändert sich alles, auch die Sprache, das Wort. Aber die Kraft des Wortes bleibt uns. Deshalb lasst uns immer so reden, wie der Schnabel uns gewachsen ist. Offen, mutig und frei. Das mutige Wort ist es, das die Welt voranbringt."
Zu Gast in der Paulusgemeinde in Ettlingen, feierten diese lebensfrohen Menschen ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem bunten Strauß von Liedern und dem Motto: „Schläft ein Lied in allen Dingen".
Der Ev. Kirchenchor Wolfartsweier feierte mit, mit weiteren Liedern, dem selben Chorleiter: Martin Seith-Böhm, am Klavier: Maria Böhm
Für beide Chöre gilt: Freude und Bewegung im Gesang sind elementar. Doch: Man will verstehen, was man singt, man will es auch verständlich und lebendig singen.
Für eine Weile die Zeit vergessen und eintauchen in die friedvolle Welt der musikalischen Bilder – mit diesem Anliegen begeisterten die Chöre ihr Publikum in der Paulusgemeinde Ettlingen.
Konzert unter dem Motto: „Schläft ein Lied in allen Dingen".